In den Archiven der Geschichte lauern unzählige Kunstwerke, die uns ein Fenster in vergangene Zeiten öffnen und das Können vergangener Generationen zeugen. Eines dieser Werke ist die “Augustus-Tafel”, eine beeindruckende römische Reliefarbeit aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die uns den Glanz des römischen Reiches und die Macht seines Imperators Augustus eindrucksvoll vor Augen führt.
Die Augustus-Tafel, ein Meisterwerk des französischen Künstlers Lucius, wurde im Jahr 19 v. Chr. geschaffen und diente ursprünglich als Teil einer monumentalen Altarstruktur in der Tempelanlage von Vienne (heute Lyon). Der Altar war Kaiser Augustus gewidmet und sollte seine militärischen Erfolge, politische Leistungen und göttliche Abstammung feiern.
Die Relieftafel ist aus weißem Marmor gefertigt und misst etwa 1,20 Meter in der Höhe und 1,80 Meter in der Breite. Das Relief selbst zeigt eine komplexe Szenerie mit über 30 Figuren, die in einem geschäftigen Fluss von Bewegung dargestellt werden.
Im Zentrum des Bildes steht der Kaiser Augustus selbst, erkennbar an seiner imposanten Gestalt, dem Lorbeerkranz auf dem Kopf und der toga praetexta, einer speziellen Toga mit purpurfarbenem Rand, die nur den höchsten Würdenträgern im römischen Reich vorbehalten war. Augustus hält eine Siegessäule in der Hand, die seine militärischen Triumphe symbolisiert.
Um Augustus herum gruppieren sich verschiedene Götter, Personifikationen und menschliche Figuren. Auf der linken Seite des Reliefs sehen wir Mars, den römischen Kriegsgott, mit einer Lanze bewaffnet und von zwei Viktoria-Figuren flankiert. Die Göttin Minerva, die römische Schutzgöttin des Handwerks und der Weisheit, steht auf der rechten Seite neben Augustus.
Die Szenen am unteren Rand der Tafel zeigen den römischen Senat, der Augustus huldigt, und eine Gruppe von Priestern, die Opfergaben darbringen.
Ein Blick hinter die Fassade: Die Symbolik der Augustus-Tafel
Lucius’ Werk ist nicht einfach nur eine schöne Bildtafel; es ist ein komplexes und vielschichtiges Kunstwerk, das politische Botschaften und religiöse Ideologien verkörpert.
Die Darstellung von Augustus inmitten göttlicher Figuren betont seine Verbindung zu den römischen Göttern und unterstreicht seinen Anspruch auf göttliche Abstammung. Der Triumphbogen hinter Augustus symbolisiert seine militärischen Siege und die Ausdehnung des Römischen Reiches.
Die Anwesenheit der Senatsherren, die Augustus huldigen, verdeutlicht seine politische Macht und Autorität. Die Opfergaben der Priester zeugen von der religiösen Legitimation seiner Herrschaft.
Die Augustus-Tafel ist ein faszinierendes Beispiel für die römische Propaganda in Kunst und Architektur.
Der Einfluss Lucius’ auf die Kunstgeschichte
Lucius war einer der bedeutendsten Künstler des frühen Römischen Reichs. Sein Stil zeichnet sich durch eine realistische Darstellung der menschlichen Figur, dynamische Kompositionen und detaillierte Reliefs aus.
Die Augustus-Tafel beeinflusste generationsweise Künstler in der Folgezeit. Viele römische Künstler orientierten sich an Lucius’ Stil und seinem geschickten Umgang mit der Perspektive. Die Tafel diente als Vorbild für unzählige andere Reliefarbeiten, die im Laufe des Römischen Reiches entstanden.
Vergleichbare Werke
Die Augustus-Tafel ist nicht das einzige Werk aus dieser Zeit, das die Macht und den Glanz des Römischen Reiches dokumentiert. Einige vergleichbare Kunstwerke sind:
Werk | Künstler | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Ara Pacis | Unbekannt | Rom | Ein monumentaler Altar, der den Frieden und die Wohlstand des Römischen Reiches feiert |
Triumphbogen von Augustus | Unbekannt | Rom | Ein mächtiger Bogen, der Augustus’ militärische Siege ehrt |
Column of Trajan | Unbekannt | Rom | Eine riesige Säule mit Reliefs, die die Eroberung Dacien durch den römischen Kaiser Traian zeigt |
Die Augustus-Tafel ist ein zeitloser Klassiker, der uns bis heute fasziniert. Das Werk von Lucius bietet einen wertvollen Einblick in die Kunst und Kultur des frühen Römischen Reiches. Es ist ein Zeugnis für die meisterhafte Technik römischer Künstler und ihre Fähigkeit, politische Botschaften durch Kunst zu vermitteln.